Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge und Kurse

Prüfung für Fernpilot*innen im Bevölkerungsschutz der DLRG (Drohne / UAV / UAS) (Nr.: 2025-0027)

gem. EGRED 2
Status
zahlreiche freie Plätze vorhanden
Zielgruppe

Einsatzkräfte, die als Fernpilot*innen vorgesehen sind; Leiter*innen von Drohneneinheiten im Bevölkerungsschutz und im Wasserrettungsdienst.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 20.04.2025)
  • Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • EU-Kompetenznachweis A1/A3
  • Nachweis der Ausbildung zum Fernpiloten gem. EGRED 2, z.B. in der Gliederung
Inhalt

Die Inhalte orientieren sich an den "Gemeinsamen Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz", u.a.: Luftrecht, Einsatztaktik, Technische Anforderungen, Metrologie, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes, Ausbildung, Praktische Übungen, Erfahrungsaustausch.

Die Inhalte des EU-Kompetenznachweises A1/A3 bzw. der Online-Plattform des LBA wurden in der Ausbildung vermittelt und werden als bekannt vorausgesetzt (https://www.lba-openuav.de).

Der Lehrgang ist ein Prüfungslehrgang und endet mit der theoretischen und praktischen Prüfung gem. EGRED 2.

Die Prüfung wird durch das Lehrteam des Referates Fernerkundung/Drohnen des Landesverbandes M-V durchgeführt.

Ziele

Ziel des Lehrganges ist die Prüfung in Theorie und Praxis gem. der  "Gemeinsamen Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz".

Der Lehrgang befähigt zum Steuern von Drohnen im Bevölkerungsschutz der DLRG und im Wasserrettungsdienst.

Veranstalter
DLRG Landesverband M-V e.V.
Verwalter
Geschäftsstelle LV Mecklenburg-Vorpommern e.V. (Kontakt)
Veranstaltungsort
Graal-Müritz, Zur Seebrücke 4, 18181 Graal-Müritz
Termin
04.05.25 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr - Graal-Müritz: 18181 Graal-Müritz, Zur Seebrücke 4

Meldeschluss
25.04.2025 18:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 4
Maximal: 10
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 25,00 € für Teilnahmebeitrag
Mitzubringen sind

Schreibzeug

Witterungsangepasste Bekleidung.

PSA Katastrophenschutz (Einsatzkleidung, S3 Schuhe - Helm ist nicht notwendig)

empfohlen: geeignete Handschuhe

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Alle geforderten Nachweise zur Zugangsberechtigung für diese Ausbildung müssen spätestens zum Meldeschluss (möglichst schon bei der Anmeldung) beim LV vorliegen! Bei fehlenden Zugangsvoraussetzungen oder Nachweisen anderer Bildungsträger bitten wir zur Klärung der Anerkennung um rechtzeitige vorherige Kontaktaufnahme mit dem Landesverband. (Geschäftsstelle 0381 700 730 90).

Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die ihre Nachweise nicht rechtzeitig eingereicht haben, können von der Teilnahme ausgeschlossen werden.

Die Zahlung der Teilnhmerbeiträge wird erst nach Rechnungslegung durch den Veranstalter erbeten.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.