Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge und Kurse

Seiltechnik 2 (1041) (Nr.: 2025-0067)

Status
freie Plätze vorhanden
Zielgruppe

Strömungsretter, die Evakuierungen mit seiltechnischen Hilfsmitteln in Hochwasser- und Überschwemmungsgebieten, sowie seilgestützte Rettungen aus schwierigem Gelände durchführen müssen.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 11.05.2025)
  • Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Strömungsretter 2 (SR2) (1028) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Modul Absturzsicherung (1025) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Befürwortung durch die entsendende Gliederung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand
  • Nachweis der Einsatzfähigkeit für Strömungsretter (1000)
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Seiltechnik 2
Inhalt

- Aufbau Schrägseil-Rettung unter Anleitung
- Aufbau Vertikalrettung (Ablassen + Heben) unter Anleitung
- Vereinfachte Rettungstechniken mit Leitern
- Urbane Anker
- Besonderheiten im Hochwasser/Nacht
- Seiltechnische Einsatzübung

 

Ziele

Weiterbildung auf dem Gebiet der Strömungsrettung. Vertiefung der Kenntnisse seilunterstützter Rettungstechniken.

Veranstalter
DLRG Landesverband M-V e.V.
Verwalter
Geschäftsstelle LV Mecklenburg-Vorpommern e.V. (Kontakt)
Referent(en)
Fabian Wolff, Marcel Mäuselein, Martin Göden, Philipp Leineweber, Valentin Fliedner
Veranstaltungsort
Niedersächsisches Landesamt für Brand und Katastrophenschutz, Braker Chaussee 245, 26180 Rastede
Termin
16.05. 18:00 Uhr bis 18.05.25 12:00 Uhr - Niedersächsisches Landesamt für Brand und Katastrophenschutz: 26180 Rastede, Braker Chaussee 245

Meldeschluss
11.05.2025 09:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 10
Maximal: 16
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 85,00 € für Lehrgangsgebühr Teilnehmer MV (Lehrgangsgebühr MV)
  • 85,00 € für Lehrgangsgebühr Teilnehmer Niedersachsen (Lehrgangsgebühr Niedersachsen)
  • 170,00 € für Lehrgangsgebühr andere LV (Lehrgangsgebühr andere LV)
  • 250,00 € für Lehrgangsgebühr Wasserwacht (Lehrgangsgebühr Wasserwacht)
Mitzubringen sind

Folgende Materialien sind zum Lehrgang mitzubringen:
- Vollständige PSA (keine PSA SR)
- Gurt 2-teilig oder Vollgurt (siehe Merkblatt SR-05-20)
- Kletterhelm nach EN 397 oder EN 12492, alternativ CASCO PF 100 oder GAMS
- Handschuh mit denen man Knoten machen kann
- Standard Gurtbestückung

Falls die entsprechende PSA nicht mitgebracht wird, kann aus Sicherheitsgründen der praktische Teil nicht absolviert werden. Das Lehrgangsziel kann dann in keinem Fall erreicht werden.

Für diesen Lehrgang stehen keine Einzelzimmer zur Verfügung.

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

UNBEDINGT ZU BEACHTEN!

Die Teilnahme an der Ausbildung erfordert Sportgesundheit und eine ausreichende durchschnittliche sportliche Belastbarkeit. 

Alle geforderten Nachweise zur Zugangsberechtigung für diese Ausbildung müssen spätestens zum Meldeschluss (möglichst schon bei der Anmeldung) beim LV vorliegen! Bei fehlenden Zugangsvoraussetzungen oder Nachweisen anderer Bildungsträger bitten wir zur Klärung der Anerkennung um rechtzeitige vorherige Kontaktaufnahme mit dem Landesverband. (Geschäftsstelle 0381 700 730 90).

Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die ihre Nachweise nicht rechtzeitig eingereicht haben, können von der Teilnahme ausgeschlossen werden.

Die Zahlung der Teilnehmerbeiträge wird erst nach Rechnungslegung durch den Veranstalter erbeten.

Bei weiteren Fragen: 

Olliver Bartelt 01629805932 (Lehrgangsleitung)

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.